• Aktuell
  • Gruppe
  • Unterstützung
  • Archiv
  • Links
  • Kontakt

2013: Sein oder Nichtsein

2014: Madame Deux-Pièce
2012: Einer flog über das Kuckucksnest

Geschichte

Sein oder Nichtsein

Warschau kurz vor dem 2. Weltkrieg. Am Polski-Theater verhindert die polnische Regierung die Premiere einer Hitler-Parodie, um nicht mit dem Hitler-Regime in Konflikt zu geraten. Stattdessen spielt das Ensemble erneut Hamlet. Die lange Fassung.

Der 2. Weltkrieg lässt dagegen nicht lange auf sich warten. Die Deutschen marschieren in Polen ein, Warschau wird bombardiert und das Theater muss geschlossen werden. Den Schauspielern ‒ ihrem Publikum und damit ihrer Aufgabe beraubt ‒ stehen brotlose Zeiten bevor, die plötzlich durch ein unerwartetes Ereignis in Aufruhr versetzt werden. Um zu verhindern, dass ein Spion Unterlagen über polnische Widerstandskämpfer der Gestapo übergeben kann, schlüpft das Theaterensemble in die Rollen der deutschen Besatzer. Das Theater verwandelt sich in das Gestapo-Hauptquartier. Die Akteure holen ihre Nazi-Kostüme und das Bühnenbild vom Hitler-Stück wieder hervor um ihr Leben und das Leben der Untergrundkämpfer zu retten. Die Schauspieler spielen wieder. Doch jetzt spielen sie, weil sie müssen, nicht um Geld, nicht um die Gunst des Publikums, sondern um ihr Leben. Es beginnt ein turbulentes Spiel um Leben und Tod, um Sein oder Nichtsein!

Das Stück ist eine Satire, die den Führerkult und die Nazis parodiert und der Lächerlichkeit preisgibt. «Sein oder Nichtsein» ist aber nicht nur ein Stück über das Grauen, sondern auch ein Stück über das Theaterleben, über Schauspieler, deren Eitelkeiten und Konkurrenzkämpfe. Und nicht zuletzt ist es ist eine Hymne an den Mut, Zusammenhalt und Humor in schweren Zeiten.

Das Theater basiert auf dem legendären Kultfilm «Sein oder Nichtsein» von Ernst Lubitsch. Er drehte den Film im amerikanischen Exil. Als die Premiere 1942 gefeiert wurde, war kaum jemandem zum Lachen zumute. Lubitsch wurde vorgeworfen, dass er den Nationalsozialismus zu leichtfertig behandle. Erst 20 Jahre später wurde dieses mutige und intelligente Meisterwerk neu entdeckt. Heute gehört er zu den besten Filmen aller Zeiten.

Schauspieler

Mara Brunold | Sibille Brunold | Olivia Hagedorn | Martin Höhn | Manuel Loosli | Thomas Lüdi | Christos Papadopoulos | Michael Schmid | Miriam Schnyder | Heidi Stieger | Laura Wirth

Bilder

Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein

Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein

Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein

Dateien

  • PDF Artikel_ZSZ.pdf
  • PDF Artikel_ZSZ_2.pdf
  • PDF Artikel_ZSZ_3.pdf
  • PDF SoN_Flyer_A5_fbg.pdf
  • PDF SoN_Plakat_A3_fbg.pdf

2014: Madame Deux-Pièce
2012: Einer flog über das Kuckucksnest

Theatergruppe «Bühne frei» | Quellenstrasse 3 | 8004 Au (ZH) | info@bühne-frei.chAusgestattet mit Pastizio

  • Aktuell
  • Gruppe
  • Unterstützung
  • Archiv
  • Links
  • Kontakt

2013: Sein oder Nichtsein

2014: Madame Deux-Pièce
2012: Einer flog über das Kuckucksnest

Geschichte

Sein oder Nichtsein

Warschau kurz vor dem 2. Weltkrieg. Am Polski-Theater verhindert die polnische Regierung die Premiere einer Hitler-Parodie, um nicht mit dem Hitler-Regime in Konflikt zu geraten. Stattdessen spielt das Ensemble erneut Hamlet. Die lange Fassung.

Der 2. Weltkrieg lässt dagegen nicht lange auf sich warten. Die Deutschen marschieren in Polen ein, Warschau wird bombardiert und das Theater muss geschlossen werden. Den Schauspielern ‒ ihrem Publikum und damit ihrer Aufgabe beraubt ‒ stehen brotlose Zeiten bevor, die plötzlich durch ein unerwartetes Ereignis in Aufruhr versetzt werden. Um zu verhindern, dass ein Spion Unterlagen über polnische Widerstandskämpfer der Gestapo übergeben kann, schlüpft das Theaterensemble in die Rollen der deutschen Besatzer. Das Theater verwandelt sich in das Gestapo-Hauptquartier. Die Akteure holen ihre Nazi-Kostüme und das Bühnenbild vom Hitler-Stück wieder hervor um ihr Leben und das Leben der Untergrundkämpfer zu retten. Die Schauspieler spielen wieder. Doch jetzt spielen sie, weil sie müssen, nicht um Geld, nicht um die Gunst des Publikums, sondern um ihr Leben. Es beginnt ein turbulentes Spiel um Leben und Tod, um Sein oder Nichtsein!

Das Stück ist eine Satire, die den Führerkult und die Nazis parodiert und der Lächerlichkeit preisgibt. «Sein oder Nichtsein» ist aber nicht nur ein Stück über das Grauen, sondern auch ein Stück über das Theaterleben, über Schauspieler, deren Eitelkeiten und Konkurrenzkämpfe. Und nicht zuletzt ist es ist eine Hymne an den Mut, Zusammenhalt und Humor in schweren Zeiten.

Das Theater basiert auf dem legendären Kultfilm «Sein oder Nichtsein» von Ernst Lubitsch. Er drehte den Film im amerikanischen Exil. Als die Premiere 1942 gefeiert wurde, war kaum jemandem zum Lachen zumute. Lubitsch wurde vorgeworfen, dass er den Nationalsozialismus zu leichtfertig behandle. Erst 20 Jahre später wurde dieses mutige und intelligente Meisterwerk neu entdeckt. Heute gehört er zu den besten Filmen aller Zeiten.

Schauspieler

Mara Brunold | Sibille Brunold | Olivia Hagedorn | Martin Höhn | Manuel Loosli | Thomas Lüdi | Christos Papadopoulos | Michael Schmid | Miriam Schnyder | Heidi Stieger | Laura Wirth

Bilder

Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein

Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein

Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein

Dateien

  • PDF Artikel_ZSZ.pdf
  • PDF Artikel_ZSZ_2.pdf
  • PDF Artikel_ZSZ_3.pdf
  • PDF SoN_Flyer_A5_fbg.pdf
  • PDF SoN_Plakat_A3_fbg.pdf

2014: Madame Deux-Pièce
2012: Einer flog über das Kuckucksnest

Theatergruppe «Bühne frei» | Quellenstrasse 3 | 8004 Au (ZH) | info@bühne-frei.chAusgestattet mit Pastizio